Freitag, 10. Januar 2025

GPT 32 - Cerro Castillo Trek

GPT Section 32: Cerro Castillo Trek




Diesen etwa 3-tägigen Trek hatte ich bereits Zuhause geplant und erst in Chile erfahren, dass er auch Teil vom Greater Patagonian Trail ist. Die reguläre Route vom GPT verläuft zum Teil anders und zwar deutlich anspruchsvoller. Laut so manchen Kommentaren wurde dieser Teil als einer der anspruchsvollsten von gesamten GPT bezeichnet. Das wollte ich mir als Einsteigerin im GPT nicht zumuten und habe mich stattdessen für die bereits geplante und touristischere Variante entschieden. 

02.01.2025 Wie weit soll ich gehen?

Die letzten 4 Tage lag ich mit einer Erkältung flach. Sowohl Arno als auch mich hatte es erwischt und noch nicht 100% genesen begann ich diese Etappe. Mit dem Bus um acht Uhr von Coyhaique in Richtung Cochrane gelangte ich bequem zum Trailhead namens "Horquetas". Mit mir stiegen noch vier andere mit sehr großen Rucksäcken aus. 

Am Trailhead musste sich jeder in ein Buch eintragen und dann ging es los. Schon bald lief ich alleine auf einem 4x4-Track, der nach und nach naturbelassener wurde. Die Panoramablicke auf die Berge vom Cerro Castillo Nationalpark ließen die Erwartungen steigen, aber schon hier am Anfang sah es richtig schön aus. 

Es gab mehrere kleine Flüsse, die ich barfuß durchquerte. Das Wasser war nie hoch und auf nasse Schuhe hatte ich trotz des sonnigen und warmen Wetters keine Lust, auch wegen der Erkältung. Die merkte ich nämlich noch, denn der Schnupfen war noch nicht ganz weg. 

Tolle Aussichten im Tal:

Schneller als gedacht hatte ich nach rund 15km Wegstrecke den Campingplatz "Rio Turbio" erreicht. Hier in diesem Nationalpark ist das Zelten nur an den offiziellen Stellen erlaubt und daran wollte ich mich auch halten. Geplant war es noch einen Sidetrip zur Laguna Peñon zu unternehmen und dann zum Camp zurückzukehren. Dafür musste ich noch etwas mehr als einen Kilometer dem normalen Weg folgen und dann rechts abzweigen. Zur Laguna gibt es keinen richtigen durchgängigen Pfad, stattdessen weisen Steinmännchen den Weg und manchmal ist auch eine Trittspur im Geröll zu erkennen. Schwierig fand ich es trotzdem nicht und die Laguna Peñon sah wirklich ganz hübsch aus. 

Es war erst Viertel nach drei und es kam der Gedanke, heute doch noch bis ins nächste Camp über den Pass zu gehen. Ich schwankte hin- und her und entschied mich schlussendlich dafür. 

Zunächst ging es mit moderater Steigung durch den Buchenwald bergauf, danach kam ich ins Geröllfeld. Einen Bach qurte ich trockenen Fußes, indem ich einen großen Ast drüberlegte. Danach wurde es schnell steil und das Schneefeld begann. Durch die Fußstapfen der anderen Wanderer war es nicht allzu schwer, Konzentration war trotzdem erforderlich. Die Aussicht oben war toll. 

Bergab ging es ebenfalls zuerst auf dem Schneefeld, hier wars einfacher, da der Schnee noch etwas weicher war. Anschließend ging es einen sehr steilen Geröllhang runter, wo Seilversicherungen angebracht waren. Unten angekommen staunte ich ganz schön, einfach sieht anders aus.

Der Geröll blieb noch eine Weile, ehe es in den Wald ging. Bald traf ich auf ein Paar, welches offensichtlich vor mir war. Zum Glück sind die Flüsse hier mit Brücken versehen, was es deutlich einfacher macht. Der Schlussanstieg zum Campingplatz "El Bosque" war überraschend steil und anstrengend. Da denkt man, man ist fast da und dann zieht es sich gefühlt noch ewig...

Etwa zeitgleich mit dem Paar kam ich nach 27.5 km an. Ich staunte einen Moment über die vielen Zelte, die hier schon standen. Neben meinem eigenen waren es insgesamt sechs andere. Die Annehmlichkeit des Picknickplatzes nutzte ich intensiv, auch um meine neue Methode zum kochen zu testen: einen selbstgebauten Alkoholkocher. Zweimal musste ich Alkohol nachgeben, da ich noch nicht einschätzen konnte, wieviel ich benötige. Ein Messgefäß hatte ich allerdings auch nicht dabei. 

Auch die Nacht im neuen Zelt "Naturehike Vik 1" ist eine Premiere. Da ich weiterhin alleine wandern werde, wollte ich nicht mit einem vergleichsweise riesigen Zweipersonenzelt rumlaufen, das für viele kleinere Stellplätze auch noch zu groß ist. 


03.01.2025 Windstille in Patagonien 

Die Nacht war auch im neuen Zelt erholsam. Früher als die meisten anderen brach ich um Viertel nach acht auf, zuerst zu einem kleinen Sidetrip zu einer namenlosen Gletscherlagune, die bloß einen Kilometer vom Campingplatz entfernt ist. Ähnlich wie auch schon bei dem gestrigen Sidetrip bestand der Weg aus grobem Geröll, war aber nicht wirklich schwierig. Ein Paar war neben mir noch an der Lagune, die wirklich beeindruckend schön war. Der Gletscher endete in ihr und es schwammen zahlreiche Eisbrocken im Wasser. Es gefiel mir total gut.



Zurück am Camp ging es zunächst ganz sanft bergauf durch den Wald. Schnell lichtete sich der Buchenwald und machte dem Geröll Platz. Bis zur Laguna Castillo blieb es einfach, erst danach wurde es anspruchsvoller. An dem See traf ich ein belgisches Paar, die sehr schwer beladen waren und sich offensichtlich mit dem Gelände nicht leicht taten. 

Die malerische Laguna Castillo:

Der Weg entlang der Felsbrocken:

Pioniere im Gestein:

Über große Felsbrocken ging es am Hang entlang, bis ein Sattel erreicht wurde. Ab da wurde es zwar deutlich steiler, aber gleichzeitig technisch einfacher. Dort hatte ich sogar guten Empfang und konnte Arno Nachrichten schicken. Während bei ihm aufgrund von zuviel Wind eine Bootstour verschoben wurde, schwitzte ich in der Sonne und die Luft stand. Selbst auf der Passhöhe von 1660m wehte nicht ein Lüftchen. Das machte es den Bremsen leider leicht, mich zu stören. Immer wieder erschlug ich welche, die mich beißen wollten. 

Aussicht von der Passhöhe:

Der Abstieg war lang, steil und durch die vielen losen Kieselsteine nicht einfach. Da es seit der Laguna Castillo keine Wasserquelle mehr zu finden gab, lief ich durch bis zum Camp Porteadores. Erst dort gab es einen Bach und ich konnte endlich eine längere Pause einlegen. Meine Zehen taten bereits etwas weh. 

Blick zurück:


Dank der Hitze fühlte sich auch der perfekt gepflegte Weg zum Camp Neozelandes anstrengend an. Auf diesem Weg gab es mehr Brücken als Bäche. Die hätte es an Tag 1 gebracht. 

Landschaft nahe des Camps:

Am idyllisch im Wald gelegenen Camp baute ich schon mal das Zelt auf und lief mit leichten Rucksack zur Laguna Duff. Mir kamen einige entgegen, die auf dem Weg nach unten waren. Unter anderem eine Frau  mit Funkgerät, die mich fragte, wo ich zelten würde. Sie äußerte sich sehr zufrieden, als ich erklärte, mein Zelt stehe bereits am Camp Neozelandes. Wahrscheinlich war sie von der Conaf.

Laguna Duff:

Ich war fast alleine an der Laguna Duff. Auch hier schwammen Eisschollen auf dem See, die Szenerie war nur ein klein bißchen weniger dramatisch als heute morgen. Runter lief ich gefühlt doppelt so schnell wie hoch. Das waren heute 18.5 anstrengende Kilometer. Es war eine gute Entscheidung, den ersten Pass bereits gestern genommen zu haben. Mein Zelt mit samt dem Inhalt stand noch genauso da, wie vorher und ich konnte einen entspannten Abend genießen. 


04.01.2025 Abschied vom Parque Nacional Cerro Castillo 

Auch diesmal ging es um kurz nach acht los. Bergab lief es sich bei der angenehmeren Morgenluft deutlich leichter, flott war ich beim anderen Camp angelangt. 

Danach ging es endgültig bergab, teilweise durch Wald, teilweise über trockene Buschlandschaften. Besonders zum Ende hin gab es weite Panoramablicke auf eine fast mediterran wirkende Landschaft. 

Am Ende des Wanderweges kam ich sn der Conaf-Station vorbei, wo ich 28000 Pesos für den Trek im Nationalpark zahlen musste. Meiner Meinung nach ist der überwiegend gut gepflegte Weg und die Campingplätze es wert. Da ich mich über die warmen Temperaturen äußerte, bot mir die Mitarbeiterin der Conaf Sonnencreme an. Dankbar nahm ich es an und konnte mir sogar was zum Mitnehmen abfüllen.

Bis zum Dorf Villa Cerro Castillo sind es von dort noch 6.5km auf einer Schotterstraße, die eher langweilig war. Insgesamt waren es 15km. Dorf angekommen kaufte ich in zwei Läden an, dann hatte ich alles für die nächste Etappe bekommen. Zum Mittag gönnte ich mir eine teure Pizza, die sich als riesig herausstellte. Ok, dann gibt es zum Abendessen eben auch Pizza... Im Dorf hatte ich mit Moviestar leider keinen Empfang, konnte aber das Wifi in der Pizzeria nutzen. Vor kurzem war meine Speicherkarte kaputtgegangen und dadurch sind alle meine Podcasts und Hörbücher verloren gegangen. Mit dem WiFi konnte ich zumindest die Podcasts ersetzen. 



Samstag, 14. Dezember 2024

Greater Patagonian Trail GPT 22 - Lago Puelo bis Cochamó

GPT 22 - Lago Puelo bis Cochamó


04.12.2024 Grenzgängerin

Da mein Mann sich vor rund zwei Wochen eine Verletzung an der rechten Hüfte zugezogen hat, musste ich diese erste richtige Etappe vom Greater Patagonian Trail alleine bestreiten. Die letzte Zeit war ich aufgrund dieser Aussicht sehr betrübt, hatten wir uns doch auf viele spannende Mehrtageswanderungen gefreut. Aber naja, manchmal plant man sehr viel und am Ende kommt doch alles anders. Da hilft nur flexibel bleiben.

Mein Bus ab Esquel startete pünktlich um 10:15 Uhr und inzwischen war ich richtig aufgeregt. Ich war sehr gespannt, was hier auf mich zukommt. Der GPT gilt als sehr anspruchsvoller Trail, der ursprünglich gar nicht für Wanderer konzipiert wurde. Diese Etappe soll moderat und somit ein guter Einstieg sein. Entgegen der Vorhersage war es überwiegend sonnig, aber der nächste Tag sollte definitiv regnerisch werden.

Nachdem mich der Bus in der Nähe vom Lago Puelo abgesetzt hatte, waren es noch 3 Kilometer bis zur Fußgängerbrücke über den Rio Azul. Später in der Saison soll man diesen Fluss auch furten können, so früh in der Saison führt er dafür zu viel Wasser. Um 13 Uhr war ich auf der anderen Seite und los gings! Der Weg fing einfach und gut ausgeschildert an. Die Beschilderung war insbesondere in der Nähe so mancher Farm sehr hilfreich. 


Der Weg blieb bis zur argentinischen Grenzstation in einen top Zustand. Mal schmal, dann wieder breiter, aber nie überwuchert oder schwer zu erkennen. Mir begegneten überraschend viele Wanderer mit schwerem Gepäck. 

Als ich an der Grenzstation am Lago Puelo ankam, nahm ein junger Carabiniero meinen Pass entgegen und eine Minute später, kam er mit einem Kollegen zurück. Heute wäre es zu spät um bis zur chilenischen Grenzstation zu gelangen. Daher sollte ich hier in der Nähe auf dem kostenfreien Campground nächtigen und am nächsten Tag um 8 Uhr wiederkommen. Anfangs war ich etwas betrübt, da ich gerne noch weiter gelaufen wäre. Schließlich sind die Tage lang und ich hätte die 12km bestimmt vor Einbruch der Dunkelheit geschafft. Naja, hier am Lago Puelo ist es allerdings echt schön - definitiv ein toller Ort für ein Camp. Ich bedankte mich und machte mich auf die Suche nach besagtem Campingplatz. Dieses befindet sich direkt hinter dem Gebäude der Carabinieros und bietet Platz für duzende Zelte. Eine Jugendgruppe war noch da, aber keine anderen Wanderer. Seltsam ist nur, dass das Klohäuschen abgesperrt ist. Ein Erwachsener der Jugendgruppe bestätigte mir dies. 

Der Abend war ruhig und sehr gemütlich. Nur über die unzähligen Feuerringe wunderte ich mich. Kann man hier im Nationalpark nicht einfach die bereits vorhandenen benutzen?!

05.12.2024 Falsche Wegführung bei den deutschen Siedlern

Die Nacht blieb ruhig und trocken, sodass ich am nächsten Morgen ein trockenes Zelt einpacken konnte. Die Ausreisekontrolle war unkompliziert, auch wenn der zuständige Carabiniero nachfragte, warum ich keinen Einreisestempel im Pass habe. Ich erklärte, dass ich auf der Busfahrt nach Bariloche keinen bekomme habe und bekam hier diesmal einen Stempel. Danach ging es für mich direkt weiter zur chilenischen Grenze.

Frauenschuh:

Der Weg oberhalb vom Lago Puelo war weiterhin in einem sehr guten Zustand. Der weitere Wanderweg am Lago Inferior auch, aber es ging mehr rauf und runter, was etwas mehr Zeit kostete. 


Immer wieder gab es trotz dichter Bewölkung tolle Aussichten:

Auch die Einreisekontrolle bei den chilenischen Carabinieros klappte einwandfrei und das Prozedere dauerte nicht lange. Da es aus den letzten Jahren Berichte gibt, dass der Weg auf der westlichen Seite vom Logo de las Rocas durch einen Erdrutsch zerstört sei, nahm ich den Weg entlang der östlichen Seite. Ein Schild schrieb ihn mit 12km aus.

Lago de las Rocas:

Der Weg fing als schmaler Pfad an und war anfangs aber immer gut erkennbar. Irgendwann passierte ich ein Gatter mit einem Schild. Der Weg zum Lago Azul sei nicht begehbar, da große Schneemengen Bäume zu Fall gebracht hätten. Ich war etwas verunsichert, entschloss mich aber dazu, es zu versuchen. Eine Jahreszahl war nicht angegeben, das Schild könnte also auch schon älter sein. Hinter dem Gatter wurde der Weg nun deutlich breiter und einfacher, sogar Fahrzeugspuren waren vorhanden. 

Später wies ein Schild nach rechts, der Weg wirkte allerdings verblockt. Zudem hatte der letzte Logeintrag diesen Weg als sehr schlecht beschrieben. Deshalb und da der offizielle Track ohnehin dem anderen Weg folgt, entschied ich mich dagegen. 

Ich gelangte zu einer großen Farm und die Hunde fingen an zu bellen. Ich machte mich durch ein lautes "Hola" bemerkbar und wollte gerade ein weiteres Gatter öffnen, als eine Frau herkam. Ich lief zurück um sie nach dem Weg zu fragen. Es stellte sich heraus, dass es sich um Vivi, eine dort lebende deutsche Siedlerin handelt, die sich wundert, warum immer wieder Wanderer durch ihren Hof laufen würden. Hier wäre nämlich gar kein öffentlicher Weg und noch vor ein paar Tagen wären Leute über ihre Zäune geklettert. Sie wollte wissen woher mein GPX-Track kommt und ich erklärte ihr die Situation. Sie informierte mich darüber, dass der richtige Weg durch umgestürzte Bäume versperrt sei und ich stattdessen außerhalb des Zaunes laufen könnte. Nachdem sie mir die Route erklärt hatte, bedankte ich mich und machte mich auf den Weg. 

Das funktionierte sehr gut, doch als ich auf der anderen Seite der Farm "rauskam", wartete Vivi überraschend auf mich. Sie hatte mit ihrer Tochter gesprochen und bat mich darum mit ihr den "richtigen Weg" aufzuzeichnen, damit ich andere Wanderer im Internet darüber informieren kann. Als Dankeschön wollte sie mich zum Mittagessen einladen. Ich freute mich riesig über dieses Angebot und lernte auch ihre Tochter kennen. Die Art und Weise, wie sie als Selbstversorger mitten im Nirgendwo leben ist schon beeindruckend. Ihre Tochter Luisa ging vor und machte den Weg mit der Machete frei, damit er wieder erkennbar ist. Da wo gar nichts mehr ging, gab es einen neuen Weg und kurze Zeit später stand ich wieder auf dem breiten Weg von vorhin. Ich bedankte mich und versprach, den Track in ein paar Tagen online zu stellen, damit in Zukunft hoffentlich weniger Leute über ihre Zäune klettern. 

Auf dem guten Wanderweg ging es weiter, doch kurz nach einer Furt wurde der Weg bedenke schlechter. Ich wurde schon darüber informiert, dass der Pfad zwischenzeitlich zugewachsen sei, es wäre aber möglich bis zum Lago Azul zu kommen. Und tatsächlich: anfangs lagen eine Menge Bäume und Sträucher quer über dem kleinen Weg. Irgendwann wurde es besser. Der Wald war hier deutlich dichter und feuchter. 

Im weiteren Verlauf gab es erneut eine schwierige Stelle, wo ich länger nach einer Möglichkeit suchte einen sehr breiten Sumpfbach zu queren. Der Pfad war nicht mehr zu erkennen. Weiter oben an der rechten Seite fand ich eine Gelegenheit und kam auf den Hauptweg zurück. Ab da wurde es dann bedeutend besser. Vor dem Lago Azul gibt es einen Abzweig zu einem kleinen See, den ich einschlug um nach einen Zeltplatz zu suchen. Dort fand ich gerade rechtzeitig eine Möglichkeit, denn es fing kräftig an zu regnen und hörte auch nicht mehr auf. Glück gehabt!


06.12.2024 Per Anhalter geht es weiter - oder auch nicht

Bei Regenprasseln und einem exotisch klingenden Froschkonzert schlief ich ein. Am nächsten Morgen war das Außenzelt von Regen und Komdenswassee komplett nass. Da ärgerte ich mich erneut über das Ultra-TNT Material, weil da die Regentropfen nicht vernünftig runterrollen. Eine halbe Stunde länger als am Vortag brauchte ich, nur weil ich das Zelt notdürftig abwischte. Trocken wurde es dadurch beileibe nicht. 

Der breite Weg fing gleich abenteuerlich an: Zuerst musste ich einen Bach über einen Baumstamm überqueren und danach am Wegesrand laufen, da auf dem Weg das Wasser floss. Ich gelangte auf eine große Weide, auf der ich entgegen des Tracks links lief, um nicht durch das Privatgrund eines Siedlers gehen zu müssen. Das war offensichtlich die bessere Variante, da ich sogar zwei kleine rote Pfeile sah. 

Ein kurzes Stück ging es am Lago Azul entlang, ehe ich den Weg hinauf zur Gravelroad in Angriff nahm. Dieser sollte laut dem Bericht der deutschen Siedler kürzlich erst freigeräumt worden sein. "Ist das wirklich der richtige Weg?", fragte ich mich. Anfangs musste ich unter umgefallene Bäume kriechen oder über welche drübersteigen. Danach gab es wiederholt Passagen, die stark zugewachsen waren. Im Prinzip kannte ich solche zugewachsenen Wege ja bereits aus Italien, aber das nasse Gestrüpp nervte mich. Trotz Sonnenschein wurde ich nass. 

Um kurz vor zehn hatte ich es geschafft. Blöderweise stelle ich fest, ging es noch weiter bergauf bis zur Straße, wo der Bus fahren soll. Es war mordsmäßig steil und dementsprechend anstrengend. Etwa 30min später hatte ich es bis zur "Hauptstraße" geschafft, doch für den Bus war ich zu spät. Es kam keiner mehr.

Ich lief ein paar Kilometer, erst beim dritten Auto traute ich mir, den Daumen rauszuhalten. Ein Mann hielt an und nahm mich mit. Aus dem Autoradio dröhnte Nirvana. Eine andere Frau wurde auch noch mitgenommen, beide wollten wir zum Supermarkt in Llanada Grande. Dort kaufte ich für die nächsten Tage ein und hatte sogar Empfang. Nun konnte ich meinem geliebten Mann schreiben, dass alles in Ordnung ist. Er hatte sich schon ein wenig Sorgen gemacht. 

Da beim Supermarkt einige Autos vorbeikamen, war ich überzeugt flott einen Hitch bis Rio Manso zu bekommen. Fehlanzeige! Eine Stunde lang kam kein einziges Fahrzeug in meine Richtung. Am Straßenrand machte ich Pause und trocknete das nasse Zelt. Anschließend versuchte ich es bei sechs Autos, doch keines hielt an. Mache ich was falsch oder habe ich einfach bloß Pech? Beim siebten PKW versuchte ich es gar nicht mehr und ein älterer Mann, der sich als Gonzalo vorstellte nahm mich mit. Es gab ein nettes Gespräch auf Spanisch und ich sparte mir rund sechs Kilometer. Gonzalo berichtete, im Parque Nacional Pumalin mit Freiwilligen zu arbeiten, darunter auch immer mal wieder deutsche. Über diese nette Begegnung freute ich mich sehr. 

Auf einer kleineren Straße, die nach und nach schmaler wurde, ging es weiter. Sogar einen mehrarmigen Bach musste ich furten. Ich nutzte die Gelegenheit für etwas Barfußtraining - so blieben auch die Schuhe trocken. ;)

Nach dem Sträßchen ging es auf einem Horsetrail weiter, wo laut meinem Track ein Campsite in der Nähe sein sollte. Diese Stelle peilte ich als Übernachtungsplatz an. Es gab dort nichts außer etwas Wiese neben dem Rio Manso, aber schön war es allemal. Ein erfrischendes Bad gab es auch. Nur wunderte ich mich, da ich keine Feuerstelle fand. Ich selbst mache keine Lagerfeuer, aber meistens finden sich solche Feuerringe bei Zeltplätzen. Zur Zeit der Dämmerung schlenderte ich rund um den Platz und fand zwei wie Bänke drapierte Stämme und... einen Rest verbranntes Holz. Ok, ich habe mich getäuscht. Es gibt doch eine Feuerstelle... 


07.12.2024 Matsch und Schlamm im Green Tunnel

Zwar hatte ich super geschlafen, aber das Zelt war erwartungsgemäß klatschnass vom Tau. Entgegen meiner Vermutung kam die Sonne erst deutlich später und so brauchte ich eine gefühlte Ewigkeit um das Zelt einigermaßen trocken zu wischen. Erst um kurz vor neun kam ich los und war schon ein wenig genervt. 

Der Weg fing schön  und einfach an. Nach einer Stunde kam mir ein Reiter mit Pferden und einem Hund entgegen. Wir sprachen kurz, ich konnte ihn mit dem chilenischen Dislekt nur schlecht verstehen. Er war unterwegs um einzukaufen und bezweifelte, ich würde es heute bis zum Lago Vidal schaffen. Auch etwas über einer Seilbahn als Brücke meinte ich gehört zu haben, schon das aber auf mein schlechtes Spanisch. 
Nach den ersten beiden Anstiegen aß ich kurz einen Snack, als ein anderer Reiter mit seinen drei Pferden (aber ohne Hund) auch eine Pause machte. Auch mit ihm sprach ich kurz,  lief dann los und wurde nur wenige Minuten später wieder überholt. 

Am Rio Steffen, sollte laut meinen Daten eine Brücke sein, ich fand aber nur eine Seilbahn, die per Hand gezogen werden muss. Also hatte ich den Reiter doch richtig verstanden! Um einzusteigen, musste ich zuerst auf einen großen Felsen steigen. Ich versuchte dreimal die Seilbahn zu mir herausziehen, was auch gut klappte. Jedoch wusste ich nicht, wie ich es schaffen sollte in die Kabine einzusteigen, denn sobald man das Seil loslässt, fährt sie los. Was wäre, wenn ich zwar reinkommen würde, aber auf der anderen Seite nicht rauskommen würde? Mir kam das ganze Unterfangen zu gefährlich vor und ich entschied mich stattdessen dazu, den Fluss zu furten. Da das Wasser in etwa knietief war, war das trotz starker Strömung möglich. 

Inzwischen dämmerte mir auch, warum Reiter
Nr. 1 gemeint hatte, ich würde es heute nicht bis zum Lago Vidal schaffen: Der Trail war an vielen Stellen total matschig und zudem von den Pferdehufen aufgewühlt. Immer wieder musste ich genau schauen, wo ich hintreten konnte. Zudem ging es beständig rauf und runter, oft steil.  Ich schaffte nicht mehr als 2km pro Stunde und bis zum Lago Vidal wäre es eine Tagesetappe von 25km gewesen. Immerhin war die Orientierung leicht, weil der Trail klar erkennbar war.

Nach einer erholsamen Mittagspause auf einer Lichtung im Wald, ging es genauso matschig weiter. Es gab weitere fünf Furten zu bewältigen. Nur bei zweien konnte ich auf großen Steinen trockenen Fußes rüberlaufen. Schwierig waren die Furten nie. Bei der ersten nassen Furt war der Weg runter mehr die Herausforderung als die Furt selbst. Der Pfad war nämlich extrem steil und gleichzeitig sehr schlammig. Ohne Trekkingstöcke hätte man da keine Chance. 

Auf dem Foto erkennt man das Gefälle leider nicht wirklich:

Im Verlauf des Tages traf ich beide Reiter erneut an. Nr. 1 kam von Einkaufen zurück, ich hielt ihm das Gatter auf, was sich dort befand. Nr. 2 sah ich, obwohl er mich bereits überholt hatte. Immer waren die Begegnungen freundlich. 

Im Verlauf des Nachmittages kristallisierten sich zwei Möglichkeiten zum Übernachten heraus. Entweder nach 18km hinter einer Brücke oder noch 1.5km weiter. Erst zum Ende hin wurde der Weg zwischendurch mal einfacher und führte vermehrt eben am Hang entlang, sodass ich ein bisschen flotter vorwärts kam. Ich entschied mich für die Campstelle hinter der Brücke, da ich echt erschöpft war. Um 18:30 Uhr kam ich an dem offensichtlichen Lagerplatz mit zwei Feuerstellen an, wo ich den Tag gemütlich ausklingen lassen konnte. 

Ja, ich hatte den Ast über dem Zelt vor dem Aufbau auf seine Stabilität geprüft.


08.12.2024 Unter Bäumen vergraben

Als ich gerade dabei war meinen Rucksack zu packen, kam ein Reiter mit Pferden und drei Hunden vorbei, von denen zwei zu meinem Zelt hinrannten und mein Zelt zum zucken brachten. Zum Glück ist dem Zelt nichts passiert. Der anfängliche Schreck war aber groß. 

Offene Hütte bei Torrentoso. Wahrscheinlich nicht für Wanderer gebaut, wäre aber ein guter Schutz bei starkem Regen:

Die ersten zwei bis drei Stunden war das Wandern angenehm und viel einfacher als am Vortag. Dank Brücken blieben die Füße trocken. Am Lago Vidal Gormaz ging es dann wieder los mit dem Matsch. Ständiger war es nötig über Schlammlöcher zu balancieren, zum Glück meist mit Steinen oder Ästen entschärft. Da wurde meine Konzentration so richtig gefordert. 

Es war nicht einfach einen Platz für eine ausgiebige Mittagspause zu finden, denn der Weg ist schmal und bietet keine Möglichkeit, sich mal neben den Weg zu setzen. Erst kurz vor der Hälfte fand ich eine große Weidefläche mit genügend Platz, um mich breit zu machen. Seit dem Einkauf in Llanada Grande hatte ich keinerlei Empfang mehr, um Arno mal eine Nachricht zu schicken. In Norwegen hatte ich ihm in solchen Situationen per Inreach Mini SMS geschickt, aber der SMS-Empfang funktioniert bei einer Esim ja nicht. Dann kam ich auf die Idee, dass man ja auch mit dem Inreach eine Nachricht an eine E-Mail-Adresse schicken kann. Das hat zu unserer beider Erleichterung hervorragend funktioniert. 

Der zweite Teil am See entlang war etwas einfacher. In der Mittagspause war mir aufgefallen, dass mein Proviant zu knapp bemessen ist. Warum das der Fall ist, fragte ich mich. Dabei hatte ich bisher nicht mehr als gewöhnlich gegessen. Später fiel mir der Grund ein: ich hatte an Tag 3 für Tag 4-7 eingekauft, aber nicht daran gedacht, die Regionen, welche ich an Tag 3 noch essen werde, einzuplanen. Da fehlten also rund 400g! 

Hinter dem See war der erste Bach mit einer aus zwei Baumstämmen bestehenden Brücke zu queren. Dahinter ging es gemütlich und eben an einer Farm eines Settlers vorbei. Erst hinter der Furt, wo übrigens die Brücke fehlte, fing der Anstieg zum Lago Grande an. Bis dort wollte ich heute kommen. 

Mancher Fluss kann auch trockenen Fußes gequert werden, wenn man sich traut über Baumstämme zu balancieren:


Die erste Häfte vom Anstieg war überraschend einfach, der zweite Teil war bedeutend anstrengender. Es schien, als wollte jede Matschstelle die vorherige mit noch stärkerer Matschigkeit übertreffen. Meistens handelte es sich dabei um sehr tief eingegrabene Hohlwege, von denen es gestern auf einige gab. Da musste ich mit dem Trekkingstock sehr genau vorfühlen, wo ich überhaupt hintreten kann - oder wo nicht. 

Hier eine Stelle, bei der es immerhin viele Steine gab:

Am Lago Grande sind zwei Zeltstellen eingezeichnet. Eigentlich wollte ich die erste nehmen, doch stattdessen sah ich nur ein Wirrwarr aus Gestrüpp und umgestürzten Bäumen. 

Der komplette Trail und leider auch der Zeltplatz waren darunter begraben. Anstatt mich auszuruhen, kämpfte ich mich durchs Gestrüpp, bis ich den Weg wieder erkennen konnte. Der letzte Kilometer bis zur nächsten Zeltstelle war gekennzeichnet von einem Wechsel aus trockenen Abschnitten sowie matschigen, die oftmals noch durch abgebrochene Äste erschwert wurde. Um sieben hatte ich es dann endlich geschafft und dieser Zeltplatz war zum Glück auch noch vorhanden. Ich mag nicht dran denken, was gewesen wäre, wenn dieser auch zerstört worden wäre. 

Abendstimmung:

09.12.2024 Die letzte schwierige Etappe bis La Junta

Die Nacht war angenehm ruhig und morgens gab es überraschenderweise sogar Morgensonne. Dieses Camp hat mir richtig gut gefallen!

Gleich zum Start ging es direkt mit einem Hindernis los: ein umgestürzter Baum hatte ein großes Loch in den Weg gerissen, dass bewältigt werden wollte. Danach wurde der Horsetrail nur teilweise besser, denn auch diesmal gab es sehr viele Matschlöcher. Kurz nach dem kleinen Teich unterhalb vom Lago Grande waren erneut sehr viele umgestürzte Bäume auf dem Weg, die mein Fortkommen behinderten. 

Zwischendurch gab es zur Erholung angenehme Bohlenwege:


Es gab bis zum Refugio El Arco noch mehrere leichte Flussquerungen, von denen ich nur die erste auf einem Baumstamm balancierend (bzw. drüber robbend...) umgehen konnte. Das Refugio El Arco ist offen zugänglich und bietet Schutz bei schlechtem Wetter. Direkt danach galt es den Rio Arco zu queren. 

Leider ist die "Arco" im Gegenlicht nur schlecht erkennbar:


Auf der anderen Seite traf ich die ersten Wanderer seit Tagen. Selene und Isaak aus Chile wollen zu Fuß zum Lago Vidal gehen. Wir unterhielten uns ein wenig über den Zustand der Wege und ich warnte sie vor den schwierigen Stellen in der Nähe des Lago Grande. Innerhalb von vier Stunden hatte ich laut Komoot bloß 6km geschafft. Das sagt auch eine Menge aus!

Solange es flach blieb, war es weiterhin sehr matschig. Immer wieder stand ich auf dem Weg und dachte mir "Wie bitteschön soll ich hier weiterkommen!?". Irgendwie fand ich dann doch immer irgendeine Möglichkeit. Sobald es bergab ging, wurde es einfacher.

Auch die Furt vom Rio Traidor war problemlos möglich. Ebenso die vom Rio La Junta, den ich direkt vor der Ankunft in der beliebten Wander- und Kletterregion La Junta furtete. Normalerweise muss man die Campingplätze in La Junta vorab buchen, da sie in der Hauptsaison oft ausgebucht sind, doch als ich ankam war vergleichsweise wenig los. Völlig problemlos bekam ich einen Zeltplatz im Camp Trawen, sogar mehrere Nächte wären möglich gewesen. Für 13000 Pesos pro Nacht nicht gerade günstig. Es gibt dort sogar einen kleinen Shop, der bietet allerdings nur ein sehr eingeschränktes Sortiment. Meine Vorräte waren fast aufgebraucht, sodass ich dort trotz der teuren Preise einkaufen musste. 

Für die längeren Tageswanderungen ab La Junta war ich zu spät und auch zu müde bei meiner Ankunft. Daher wählte ich bloß die sehr kurze Wanderung zum Wasserfall Toboganes, nur 0.7km entfernt vom Campingplatz. Das war eine sehr gute Wahl und wohl der ästhetischte Wasserfall, den ich je in meinem Leben gesehen habe: eine breite glattgeschliffene Felswand, umgeben von dichtem Urwald, an der sich ein tosender Fluss in eine türkisblaue Lagune ergießt. 

10.12.2024 Gemütliches Auswandern 

Der Abend und die Nacht brachten Unmengen an Kondenswasser, selbst das Innenzelt wurde nass. Auf Wiesen zu zelten ist echt suboptimal! 

Nach einem gemütlichen, wenn auch spärlichen Frühstück, ging es um halb neun los. Zum Wanderweg zwischen La Junta und dem Ende dessen bei Cochamó gibt es nicht viel zu erzählen. Er ist sehr gut gepflegt und einfach zu gehen. Gar kein Vergleich zu den schlammigen Wegen der Vortage. Wenn es mal matschig wird, gibt es immer einen trockenen Weg drumherum. Dadurch lässt sich die umgebene Natur viel besser genießen, auch wenn ich regelmäßige andere Wanderer traf.

Nach 3.5h war ich bei der Rezeption an Ende des Weges angekommen, wo sich jeder regristrieren muss. Bis Cochamó sind es noch einige Kilometer auf einer breiten Schotterstraße. Ich lief etwa 30 Minuten, bis ich unerwartet einen sehr freundlichen Hitch bekam.





Dieses Blog durchsuchen